Integrierte Produktion (IP) im Obstbau
Posted by weisflog - August 13, 2007
Äpfel, Pfirsiche, Birnen und Weintrauben
Paul Cézanne, 1880
Eremitage, St. Petersburg
Integrieren = Teile zu einem Ganzen zusammenfügen
Durch das Zusammenfügen verschiedener Massnahmen wird im Baum ein physiologisches Gleichgewicht geschaffen:
Zu berücksichtigen sind:
- Baumschnitt
- Blütenansatz
- Schädlinge, aber auch
- Nützlinge
wie zum Beispiel die Grüne Florfliege (oder das Gemeine Goldauge)
(das Insekt des Jahres 1999, ein „Terminator“ von ganzen Blattlauskolonien)
Anforderungen | Massnahmen |
Minimaler Herbizideinsatz | Baumrinde auf Baumstreifen ausbringen |
Optimale Düngung | Bodenproben – Düngeplan Mulchen bringt Stickstoff (N) |
Beobachten | Schädlinge auszählen Temperatur/Regenmenge registrieren |
Pflanzenschutz | Einsatz nach Bedarf (Regenmenge/Schadenschwelle der Schädlinge) Zusammenarbeit mit Forschungsanstalt z.B. IP-SUISSE, 3052 Zollikofen |
Sortenwahl | Resistente Sorten |
Wenn Sie Fragen haben, wir stehen zur Verfügung unter:
Email: susanne[at]weisflog.ch
Telefon:+41 44 734 0 623
Siehe auch www.suissegarantie.ch
Kommentar verfassen