Äpfel
Powersnack, Durstlöscher und Hausapotheke in einem
Herr und Frau Schweizer essen pro Jahr durchschnittlich etwa 18 Kilogramm Äpfel. Damit ist der Apfel die bedeutendste Obstart, die in der Schweiz angebaut wird.Der Apfel gilt heute als kalorienarmer undvitaminreicher „Fastfood“ und Pausensnack.Im Apfel beeinflussen vor allem Nahrungsfasern, eine Reihe von Vitaminenund Mineralstoffen sowie sekundäre Pflanzenstoffe die Gesundheit positiv. Äpfel enthalten wenig „normalen“ Zucker, dafür viel Fructose. Dies drosselt den Anstieg des Blutzuckerspiegels. Das reichlichvorhandene Kalium senkt den Blutdruck und ist für Nerven und Muskeln wichtig. Zusammen mit dem Calcium und Magnesiumwirkt Kalium der Übersäuerung des Magens entgegen. Die Immunabwehr wird insbesondere durch den Vitamin C-Gehaltgestärkt. Ballaststoffe wie Rohfaser, Zelluloseoder Pektine binden Schadstoffe, sind für die Verdauung und Darmgesundheit bedeutsam und senken den Cholesterinspiegel.Eine grosse Wirkung wird den sekundären Pflanzenstoffen zugesprochen,die gegen Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen wirken können. Diese Stoffe sind vor allem in den Pflanzenfarbstoffen aber auch im Gerbstoff (Polyphenole/Flavonoide) und somit auch in der Apfelschale enthalten. Insgesamt ist man heute der Ansicht, dass es sich eher um das Zusammenspiel vieler Inhaltsstoffe handelt als um die Wirkung einzelner Stoffe.
Nährwert in 100 g essbarem Anteil
Wasser 85.3 g
Eiweiss 0.3 g
Fett 0.4 g
Kohlenhydrate 12.6 g
Rohfaser 1 g
Kalium 137 mg
Magnesium 2.8 mg
Kalzium 8 mg
Eisen 0.35 mg
Phosphor 11 mg
Vitamin C 12 mg
kcal 55 kj 230
Kommentar verfassen